WE_OS Jahrbuch
Journal Website | Current Issue | All Issues
Das WE_OS Jahrbuch gibt einen Einblick in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Oberstufen-Kollegs an der Universität Bielefeld. Die Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg erforscht, entwickelt und evaluiert gemeinsam mit der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg und in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Erziehungswissenschaft und weiteren Fakultäten und Einrichtungen der Universität Bielefeld neue Lernziele, Unterrichtsinhalte, Lehrverfahren, Lernvorgänge, Leistungsentwicklung und -beurteilung sowie unterrichtsorganisatorische Strukturkonzepte im Bereich der Sekundarstufe II. Wesentliche inhaltliche Schwerpunkte sind der produktive Umgang mit Heterogenität, der sich bspw. in Projekten zu Inklusion in der Oberstufe oder zu Curriculumentwicklung für neu zugewanderte Schüler*innen widerspiegelt, aber auch Fragen der Schulentwicklung, Praxisforschung und des Transfers. Im WE_OS Jahrbuch werden die Planung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte dargestellt, d.h. der Forschungs- und Entwicklungsplan abgebildet, und auch Ergebnisse laufender und abgeschlossener Projekte sowie ganz allgemein Konzepte und Impulse aus der Arbeit vorgestellt. Das Jahrbuch steht jeweils unter einem Themenschwerpunkt, nach dem die Beiträge ausgewählt werden. Ergänzt werden die inhaltlichen Beiträge durch Übersichten über alle an der WE_OS aktuell laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekte und über die Publikationen, Vorträge und Fortbildungen des vorangegangenen Jahres.
- „Abitur im eigenen Takt“ – neu gedacht
- Die flexible Oberstufe: Konzepte und Studien zu einer auf Individualisierung zielenden...
- Richtige Noten im Falschen? Oder: Warum unsere Oberstufe immer exklusiver, ungerechter...
- Gerechtigkeit durch Flexibilisierung: Eine internationale Perspektive auf...
- „… dass ich da jeden Tag meine sozialen Kontakte habe. Das fehlt mir auf jeden Fall!“:...
- Das OS auf Distanz: Wie erlebten Kollegiat*innen in der Eingangsphase das Lernen unter...
- „Und das Schwierigste ist und bleibt halt, alleine zu lernen“: Eine explorative...
- Projektarbeit: Struktur und Methode
- Zur Unverzichtbarkeit von Schulsozialarbeit in der Oberstufe: Ein wissenschaftliches...
- Distanzunterricht am Oberstufen-Kolleg
- ZUsammenKUNFT: Ein Verein von Fremden für Fremde
- Aiguafreda: Eine interkulturelle Erfahrungsreise von Oberstufenschüler*innen als...
- Mobilitätsforschung an den Versuchsschulen im Lockdown?! Flexibilisierung in...
- Wie durch Perspektiven aus Problemen Herausforderungen werden! Editorial zum Jahrbuch...
- Exkurs über das (nächste) Fremde: Perspektiven aus der lateinischen Fachdidaktik
- Herausforderungen und Perspektiven für Forschung und Entwicklung: Forschungs- und...
- Kooperation von Universitäten und Schulen als „neuer“ bildungspolitischer Trend?...
- Forschung und Schulentwicklung: Kollaboration von Schule und Universität am Beispiel...
- Eine besondere Oberstufe: Die immer noch außergewöhnliche Praxis der Versuchsschule...
- Die Universitätsschule Dresden: Das Schulkonzept
- Siegener Netzwerk Schule (SiNet): Von der Universitätsschule zum Kooperationsverbund
- Auf dem Weg. Aachener Kooperationsverbund
- Eine Universitätsschule für Brandenburg: Transfer im Bildungskontext als Ausgangspunkt
- Die Europaschule-Linz: Modell- und Forschungsschule der Pädagogischen Hochschule...
- Eine neue Grundschule für das Nordviertel: Anfänge einer Kooperation zwischen Stadt und...